Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.kv-smart.de und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen, die von einem Personenbezug unabhängig sind (z.B. technische Daten, sofern diese nicht in Beziehung zu einer Person gesetzt werden können). Endeinrichtung ist jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten (z.B. Computer, Smartphone, etc.).
A. Allgemeine Hinweise
1. Verantwortlicher
2. Datenschutzbeauftragter
3. Ihre Rechte als betroffene Person
4. Kategorien von Empfängern
5. Dauer der Speicherung
B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen
1. Informatorische Nutzung der Webseite
1.1 Technische Bereitstellung der Webseite
1.2 Einsatz von Cookies und Tools
1.2.1 Technisch notwendige Cookies
1.2.2 Technisch nicht notwendige Cookies und Tools
1.2.2.1 Reichweitenmessung
2. Aktive Nutzung der Webseite
2.1 Nutzeranfragen
2.2 Angebotsabgabe
C. Links
D. Änderungen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:
Firmenname:
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG
Ein Unternehmen der Versicherungskammer Bayern
Adresse:
Maximilianstraße 53, 80530 München
Tel.: +49 89 2160-794397
E-Mail: vertriebsmanagement-gpr@vkb.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter - oder per E-Mail unter datenschutz@vkb.de.
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.
Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich mit Ihrem Anliegen zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Webseite erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um eine Vermittlung Ihres Versicherungsvertrags durchführen zu können. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Einzelheiten können Sie der jeweiligen Verarbeitung in Abschnitt B („Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen“) entnehmen.
Soweit in den einzelnen Beschreibungen der Verarbeitungen in Abschnitt B („Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen“) nichts Gesondertes geregelt ist, gilt das folgende:
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, bis der jeweilige Zweck entfallen ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche verjährt sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren. Aufbewahrungsfristen können sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, Versicherungsvertragsgesetz, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz oder aus der Abgabenordnung ergeben. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und durchsetzen sowie um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also sich nicht bei uns melden oder ein Angebot beantragen) oder uns sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen (siehe dazu Ziffer 1.1.).
1.1 Technische Bereitstellung der Webseite
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Webseite anzeigen kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
Der Betrieb der Webseite und die Weiterübermittlung personenbezogener Daten erfolgt über unseren Dienstleister digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Der Dienstleister ist über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung streng an unsere Weisungen gebunden. Eine weitere Datenübermittlung an Dritte bzw. eine Übermittlung an Drittländer findet nicht statt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionalität unserer Webseite nicht gewährleistet.
Die IP-Adressen der Nutzer werden maximal 24 Stunden in Klartext aufbewahrt, anschließend werden diese automatisch anonymisiert. Server-Log-Dateien der Webseitenbesucher werden 30 Tage aufbewahrt und nach Ablauf dieses Zeitraumes gelöscht.
1.2 Einsatz von Cookies und Tools
Ferner setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Webseite auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
1.2.1 Technisch notwendige Cookies
Wir setzen diese Cookies dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
1. Die folgenden Cookies dienen dazu zu erkennen, ob Ihnen bereits der Einwilligungs-Hinweis angezeigt wurde (siehe hierzu auch Punkt B.1.2.1.1 der Datenschutz-Hinweise), ob sie diesen vollständig bzw. teilweise akzeptiert oder abgelehnt haben, oder welche spezifischen Einstellungen Sie ausgewählt haben. Das Cookie selbst enthält keine personenbezogenen Daten.
Speicherdauer: 1 Jahr
2. Der folgende Cookie wird von Applikationen generiert, die auf der Programmiersprache PHP basiert und dient der notwendigen Funktionalität der Webseite, indem es durch eine zufällig generierte Nummer die Variablen der Sitzung eines Nutzers aufrecht erhält. Der Nutzer muss somit die Sitzungsvariablen nicht bei jedem neuen Seitenaufruf (z.B. beim Besuchen einer Unterseite) neu einstellen bzw. angeben. Dafür wird beim ersten Aufruf der Webseite dem Nutzer ein zufällig ausgewählter Schlüssel zugewiesen, der im Cookie für die Dauer der Sitzung gespeichert wird.
Speicherdauer: Bis Sitzungsende
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite zur Verfügung stellen zu. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können.
Von uns installierte, technisch notwendige Cookies verlieren spätestens 60 Minuten nach dem Ende des Webseitenbesuches ihre Gültigkeit.
1.2.2 Technisch nicht notwendige Verarbeitungen
Andererseits setzen wir auch Tools und Verarbeitungen für technisch nicht notwendige Zwecke ein.
Bei den technisch nicht notwendigen Verarbeitungen setzen wir weder Cookies noch vergleichbare Technologien ein, welche Informationen auf Ihrem Gerät speichern bzw. nehmen wir keinen Zugriff auf Informationen, die in Ihrem Gerät gespeichert sind.
Die Verarbeitungen im Einzelnen:
1.2.2.1 Reichweitenmessung
Die Reichweitenanalyse ist ein statistisches Verfahren, um die Nutzung unserer digitalen Angebote zu messen. Dabei werden, getrennt von personenbezogenen Daten, Rückschlüsse auf den Zeitpunkt des Besuchs, die Verweildauer eines Webseitenbesucher auf einer Seite, sowie über welchen Gerätetyp (Desktop / Tablet / Handy) zugegriffen wurde, gezogen. Hierzu nutzen wir die über die Log-Files erhobenen Daten (siehe Punkt B.1.1 dieser Datenschutz-Hinweise), welche Browser- oder Header-Informationen enthalten und welche automatisch (z.B. aufgrund von (Browser-) Einstellungen des Endgerätes) beim Webseitenaufruf übermittelt werden. Aus den verwendeten Besucherdaten für die Reichweitenmessung ist kein Rückschluss auf einen konkreten Eintrag in den Serverlogs möglich, diese Daten sind direkt nach dem Speichern anonymisiert.
Bei der Auswertung unterstützt uns der Dienstleister digidor GmbH, Teltower Damm 19, 14169 Berlin. Der Dienstleister ist über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung streng an unsere Weisungen gebunden. Eine weitere Datenübermittlung an Dritte bzw. eine Übermittlung an Drittländer findet nicht statt.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist zwar weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Zurverfügungstellung ist aber bei einem Webseitenaufruf technisch notwendig. Die Aufbewahrungsfristen entnehmen Sie Punkt B.1.1 dieser Datenschutz-Hinweise. Die Weiterverarbeitung zur Reichweitenanalyse erfolgt dann anonymisiert. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gem. Punkt A.3 dieser Datenschutz-Hinweise widersprechen.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite können Sie unsere Webseite auch aktiv nutzen, um mit uns beispielsweise in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung, verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur zu den folgenden Zwecken benötigen:
2.1 Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Sollten Sie einen Berater ausgewählt haben, werden Ihre Angaben an diesen weitergegeben. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage:
Bei Nutzeranfragen ohne Vertragsverhältnis speichern wir Ihre Daten zunächst für eine Dauer von 6 Monaten. Bei Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages gelten die dort festgelegten Speicherfristen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur beantworten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie Ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
*Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, Versicherungskammer Bayern Konzern-Rückversicherung AG, Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft (BLBV), Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft (BVV), Bayern-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft (BL), Consal Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft, Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft (BK), VKBit Betrieb GmbH, Tecta Invest GmbH, Versicherungskammer-Stiftung, Versicherungskammer Kulturstiftung, Pensionskasse Konzern Versicherungskammer Bayern VVaG, Bayerische Versicherungskammer Landesbrand Kundenservice GmbH, Versicherungskammer Rechtsschutz Vertriebs- und Service GmbH, Consal Service GmbH, Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft (UKV), Union Reiseversicherung Aktiengesellschaft (URV), Consal VersicherungsDienste GmbH, Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH, Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH, Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft (FS), BavariaDirekt Versicherung AG, Saarland Feuerversicherung (SF).